Leben mit der dicken blauen Pille

„Diagnose Stigmatisierung“ Der junge Mann hat die Kappe verkehrt herum aufgesetzt – mit dem Schirm nach hinten. Darunter schaut sein freundlicher Blick durch eine eckige, schwarze Brille. Er trägt ein schlichtes T-Shirt, eine kurze Hose und Turnschuhe. An seinen braun gebrannten Waden zeichnen sich die Muskeln eines Sportlers ab. Robin* ist 23 Jahre alt. Vor … Leben mit der dicken blauen Pille weiterlesen

Im Irrenhaus?

Lara Ricardo* macht ihren Freiwilligendienst in einer Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung. Im Folgenden stellt sie das Projekt vor, das alles andere als chaotisch und verrückt zu sein scheint. Ich bin im Moment Freiwillige in Gilead Health Unit. Es handelt sich dabei um ein Projekt der Tshwane Leadership Foundation, einer christlichen Organisation, die sich … Im Irrenhaus? weiterlesen

Buchkritik

Tara Stella Deetjen - Unberührbar Der Abschluss ist in der Tasche, der Rucksack geschultert. Wie viele junge Menschen zieht der Duft der weiten Welt Tara Stella Deetjen nach Indien. Doch statt nach ein paar Monaten des kalkulierten Abenteuers den sicheren Studienplatz in der Heimat anzutreten, beginnt für die Autorin nach der Begegnung mit dem leprakranken … Buchkritik weiterlesen

Positive Nachrichten

Die Verbannung der Plastiktüte   86.000 Plastiktüten wurden in Nairobi vor August noch ausgegeben - Pro Tag! Seit dem 28. August 2017 gilt ein neues Gesetz in Kenia, seither sind in dem ostafrikanischen Land Plastiktüten verboten. Und nicht nur das, deren Herstellung, Benutzung und vor allem Weiterverbreitung durch Supermärkte, Einzelhändler, Restaurants , etc steht unter … Positive Nachrichten weiterlesen

Das Leben mit einem Geheimnis

  Kalamani ist krank, chronisch krank. Sie wird nie wieder ganz gesund werden. Aber die Krankheit an sich ist eigentlich gar nicht so ein großes Problem. Sondern die Gesellschaft, in der die Krankheit problematisch wird. Die Frau, die mit schnellen Schritten auf uns zu kommt, sieht nicht aus, wie die Frau die ich erwartet hatte, … Das Leben mit einem Geheimnis weiterlesen

Kaleidoskop

Aufräumen Mit welchem Klischeé über eine Minderheit würdest du gerne aufräumen? Das haben wir fünf Menschen an unterschiedlichen Orten, mit unterschiedlichen Geschichten gefragt. Alma aus Mexico "Vorurteile  haben einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Obwohl wir im 21. Jahrhundert leben, gibt es immer noch viele Barrieren zwischen uns und viele von ihnen sind aufgrund von … Kaleidoskop weiterlesen

Selbstbestimmung für Alle – ein Kampf um Gleichberechtigung

Zu Gast Lilli Breininger ist Geschäftsführerin des Philippinenbüros in Köln. Dieses ist ein unabhängiges, soziopolitisches Informationszentrum mit der Aufgabe, Interessierte über aktuelle gesellschafts- und entwicklungspolitische Hintergründe und Zusammenhänge zu den Philippinen aufzuklären. In unserem Interview berichtet sie uns von dem Streben nach Autonomie und Gleichberechtigung der muslimischen Minderheit auf den Philippinen.  Als Antwort auf einen … Selbstbestimmung für Alle – ein Kampf um Gleichberechtigung weiterlesen

„Findet Dorie“ und die Darstellung von Figuren mit Behinderung

Darstellungen von Figuren mit Behinderung sind vor allem in Filmen oft stereotypisch und verstärken bereits bestehende Vorurteile. Der Disney Film „Findet Dorie“ bildet hierzu eine gelungene Ausnahme und könnte als Beispiel für weitere Produktionen dienen. Der Kinder- und Familienfilm „Findet Dorie“ brachte in den USA den erfolgreichsten Kinostart eines Animationsfilms überhaupt – wahrscheinlich auch, weil … „Findet Dorie“ und die Darstellung von Figuren mit Behinderung weiterlesen

„Ich habe gedacht, du wohnst im Wohnwagen“

Erfahrungen einer Sintiza in Deutschland                                       „Es war nicht immer einfach als anders angesehen zu werden,“ erzählt Marge, die als Sintiza (weibliche Bezeichnung für Sinti) in Deutschland aufwuchs. Die Sinti sind eine Volksgruppe, die sich vor Jahrtausenden in … „Ich habe gedacht, du wohnst im Wohnwagen“ weiterlesen

Between Worlds

A social experiment conducted in America studied how we start internalizing stereotypes at a very early age. The mediator in the experiment narrated stories about anonymous individuals. Children aged below 5 were quick to place themselves in the shoes of the protagonist - little black girls said the scientist in the story was a female … Between Worlds weiterlesen